| 
        | VerhaltenstherapieDas Menschenbild der modernen Verhaltenstherapie begreift den Menschen 
     als aktiv, seine Umwelt mitgestaltend und fähig zu Selbstkontrolle und 
     Selbstmanagement. In diesem Sinne lässt sich Verhaltenstherapie beschreiben 
     als äußerst breiter psychologisch-wissenschaftlich fundierter Ansatz, der 
     den Anspruch hat, Personen bei der Erweiterung ihres Handlungsspielraumes 
     zu helfen und sie zu Experten zu machen in der Hinsicht, zukünftig 
     auftretende Probleme selbständig zu lösen.  Verhaltenstherapie ist …  
       
       Problem- und ressourcenorientiert: Die aktuellen 
       Probleme werden mit ihren auslösenden und aufrechterhaltenden Bedingungen 
       detailliert untersucht. Parallel zur Problembewältigung werden die 
       Stärken und Ressourcen des Patienten herausgearbeitet, gefördert und 
       gezielt eingesetzt.
       Transparent: Verhaltenstherapie setzt auf den 
       aufgeklärten, aktiven Patienten. Die Erarbeitung eines plausiblen 
       Erklärungsmodells für die vorliegende Störung und umfassende 
       Informationen zum therapeutischen Vorgehen helfen, die eigene Lage zu 
       verstehen, therapeutische Empfehlungen anzunehmen und Neues 
       auszuprobieren. Transparenz erhöht die Problemlösefähigkeit mit dem Ziel, 
       zukünftig in schwierigen Situationen die erworbenen Fertigkeiten auch 
       ohne erneute therapeutische Hilfe einzusetzen.
       Gegenwarts- und zukunftsorientiert: Auslöser eines 
       psychischen Problems können häufig im Nachhinein nicht mehr verändert 
       werden. Daher konzentriert sich die Therapie auf die Bewältigung der 
       schwierigen Situation bzw. Lösung des Problems.
       Ziel- und lösungsorientiert: Gemeinsam werden 
       realistische Ziele und Veränderungswünsche erarbeitet. Einzelne Schritte 
       zur Zielerreichung werden formuliert und im Therapieverlauf auf ihre 
       Gültigkeit und Angemessenheit hin überprüft.
       Konkret und alltagsnah: In den Therapiegesprächen 
       werden die spezifische Lebenssituation und das konkrete Denken, Fühlen 
       und Handeln untersucht. Mögliche Veränderungsschritte werden detailliert 
       erarbeitet und gemeinsam geplant, d. h. auch die Umsetzung im Alltag wird 
       anschaulich besprochen und vorbereitet.
       Handlungsorientiert: Zur Erweiterung Ihres 
       Handlungsspielraumes werden angemessene und hilfreiche Verhaltens- und 
       Problemlösestrategien erarbeitet und umgesetzt. Dabei ist Ihre aktive 
       Beteiligung wichtig: Bloße Einsicht reicht nicht aus! Deshalb motiviert 
       die Verhaltenstherapie zum aktiven Erproben der neuen Verhaltens- und 
       Denkweisen.
       Individuell: Jede Behandlung orientiert sich am 
       Einzelnen und an seiner besonderen Situation. So werden therapeutische 
       Interventionen von mir maßgenau auf jeden Patienten zugeschnitten.
       Hilfe zur Selbsthilfe: Neben der konkreten 
       Problemlösung während der Therapie wird auch die Erhöhung der allgemeinen 
       Problemlösefähigkeit angestrebt, indem generelle Fertigkeiten zur 
       selbständigen Analyse und Bewältigung zukünftiger Probleme vermittelt 
       werden.
       Ein effektives Therapieverfahren: Wissenschaftliche 
       Studien belegen die Wirksamkeit der verhaltenstherapeutischen Techniken. 
       In der aktuellen psychotherapeutischen Versorgung nimmt die 
       Verhaltenstherapie mittlerweile den bedeutendsten Platz ein! Eine 
       permanente Weiterentwicklung gelingt einerseits durch die Evaluation der 
       theoretischen Konzepte und praktischen Behandlungsmethoden und 
       andererseits durch die Integration neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse.
        |